Skip to main content

Jahresbericht 2023 des Leist Bern Nord

 

Der Leist Bern Nord blickt auf ein ruhiges Jahr zurück. Viele Projekte, denen unser Interesse gilt, sind in Umsetzung. Und viele, bei denen wir uns dafür oder dagegen eingesetzt haben, sind realisiert oder wurden verschoben.

Aber im Quartier tat und tut sich doch so einiges, das unsere Aufmerksamkeit verdient:

Breitschmärit

Im Juni begeisterte der Breitschmärit weite Teile der Quartierbevölkerung. Die treibende Kraft dahinter waren unsere Mitglieder Ursina Iselin und Cyrill Kilchenmann. Der Leist Bern Nord unterstütze die beiden Organisierenden mit einem Betrag von CHF 300 sowie mit Werbung und Beratung.

Frühlingsfest im Nationalen Pferdezentrum

Am gleichen Tag wie der Breitschmärit fand auf dem Areal des Nationalen Pferdezentrums das traditionelle Frühlingsfest statt. Der Anlass des NPZ war ebenfalls ein voller Erfolg. Der Leist Bern Nord übernahm dabei die Rolle des Bindeglieds zum Breitschmärit.

Tramhaltestelle Viktoriaplatz

Die Querung der Moserstrasse bei der Tramhaltestelle Viktoriaplatz ist problematisch.

Nach Vorstössen im Stadtrat und Reaktionen aus dem Quartier haben wir uns die Problematik näher angeschaut. Antworten aus dem Tiefbauamt lassen eine allseits befriedigende Lösung als unwahrscheinlich erscheinen. Verschiedene Abschnitte der Moserstrasse, in der unmittelbaren Umgebung der Haltestelle, kommen aus sicherheits-, oder verkehrstechnischen Gründen für einen Fussgängerstreifen nicht in Frage.

Die Stadt hat im Sinne einer Sofortmassnahme eine ausgezogene Sicherheitslinie in der Fahrbahnmitte der Moserstrasse angebracht und gleichzeitig die Schläflistrasse aus Richtung Optingerstrasse zur Einbahnstrasse erklärt. Die Situation wird damit wohl etwas entschärft, aber nicht gelöst.

Wir bleiben dran.

Umbau der Optingenstrasse

Die Optingenstrasse ist heute durchwegs asphaltiert und für Quartiernutzungen wenig attraktiv. Das soll sich ändern. Sie soll begrünt, grossflächig entsiegelt und aufgewertet werden. Der Gemeinderat hat für die entsprechenden Massnahmen einen Bruttokredit in der Höhe von 1,3 Millionen Franken zuhanden des Stadtrats genehmigt. Und er hat beschlossen, bei diesem Projekt eine Zusammenarbeit mit der Mobiliar-Versicherung einzugehen: Die Versicherung ist bereit, einen Kostenanteil von 450’000 Franken zu übernehmen.

Gleichzeitig saniert Energie Wasser Bern die Werkleitungen. Danach werden Flächen entsiegelt und 20 Bäume neu gepflanzt. Neun der heute 37 Parkplätze sollen in andere Strassenabschnitte verlegt werden und die verbleibenden 28 werden mit einer sickerfähigen Oberfläche ausgestaltet.

Der Leist Bern Nord bedauert, dass nicht gleichzeitig mit der Sanierung der Werkleitungen auch der vorsorgliche Einbau der Leitungen für die künftige Fernwärmeversorgung an die Hand genommen wurde.

Die geplante Reduktion von Hitzeinseln und die Entsiegelung von Asphaltflächen dienen der Verbesserung des Stadtklimas. Unter diesem Aspekt sind die Nachteile für den ruhenden Verkehr aus unserer Sicht in Kauf zu nehmen.

Wir werden das Projekt aufmerksam weiter beobachten.

Wankdorf City III

Mit einem Video möchten wir Sie auf den neuesten Stand des Projekts Wankdorf City III bringen. https://www.youtube.com/watch?v=EaipY1JVr2I

Erste Bauarbeiten haben bereits begonnen. Als erstes wird ein neues Gebäude für das Gewerbe gebaut, damit andere Baufelder in Angriff genommen werden können.

Der Leist Bern Nord setzt sich an jeder Projektsitzung für die Anbindung des Löchligutes an das Quartier ein und verlangt nachdrücklich eine sichere Querung der Bahngleise für den Fuss- und Langsamverkehr.

WIFAG-Areal

Zurzeit ist es vordergründig nach wie vor eher ruhig im Projekt. Hinter den Kulissen läuft aber einiges, wie der Projektwettbewerb oder die Vorbereitungen für die Volksabstimmung über die Zonenplanänderung. Pendent ist die Frage des Einbezugs der Gebäude der Leinenweberei. Auch hier bleiben wir am Ball.

Soziales Engagement und Sponsoring (Berner Ferienwoche, Projekt Nordstern)

Die Berner Ferienwoche, die Kindern aus wenig begüterten Familien eine Woche aktive Ferienerlebnisse beschert, und das Projekt «Nordstern» der reformierten Kirchen im Nordquartier während der Adventszeit, hat der Leist Bern Nord finanziell mit CHF 500 bzw. CHF 300 unterstützt.

Projekt neue Webseite Leist Bern Nord

Der Vorstand hat im Laufe des Jahres zusammen mit Luc Hutter die Idee einer neuen Webseite weiterentwickelt.

Luc Hutter wird Ihnen im Anschluss an die Versammlung das Projekt vorstellen.

Quartierkommission DIALOG Nordquartier

Die Zusammenarbeit in der Quartierkommission DIALOG gestaltet sich nach wie vor schwierig, aber konstruktiv.

Durch den Rücktritt des Leist Bern Nord und des ehemaligen Präsidenten der Kommission aus dem Präsidium ist der Vorstand neu zusammengesetzt. Die bürgerliche Seite ist damit leider nur noch mit einer Stimme im Vorstand vertreten. Rot/grün ist nach wie vor dominant, aber in vielen Angelegenheiten zu Kompromissen bereit. Einzig die Präsenz der bürgerlichen Parteien an den Versammlungen lässt nach wie vor zu wünschen übrig. Aus meiner Sicht hat sich die konstruktive und sachorientierte Zusammenarbeit bewährt.

Der Leist Bern Nord will sich weiterhin für eine unabhängige, transparente und lösungsorientierte Politik einsetzen und verpflichtet sich zu einem konstruktiven, von gegenseitigem Respekt geprägten Dialog.

Publikumsanlässe 2023

Der Erlebnisausflug führte 2023 ins Fussballstadion Wankdorf. Ungefähr 20 Besucherinnen und Besucher nahmen daran teil und stärkten sich anschliessend im stadioneigenen Restaurant Eleven. Die Anlage des aktuellen Fussballschweizermeisters YB stiess auf grosses Interesse. Ein Match-Gutschein von YB für alle Teilnehmenden rundete den Anlass ab.

Nach Rücksprache mit der Druckerei Läderach fand das Geschäftsapero nicht statt. Der akute Fachkräftemangel verhinderte die Durchführung. Die Druckerei Läderach ist aber bereit den Event dieses Jahr durchzuführen.

Vorstandstätigkeit

Der Vorstand traf sich an 5 Sitzungen zur Erledigung der anstehenden Geschäfte. Viele kleinere und grössere Angelegenheiten konnten oft per E-Mail mit Umfragen und Stellungnahmen im Vorstand erledigt werden. Die Vorstandsarbeit war und ist geprägt von Offenheit, konstruktiver Mitarbeit und sehr guter und angenehmer Kollegialität.

Das Sitzungslokal der CUPI Reinigungen AG an der Militärstrasse steht uns seit Mitte 2023 nicht mehr zur Verfügung. Die Vorstandssitzungen finden seither im NPZ statt. Wir danken dem NPZ ganz herzlich für die Bereitschaft, die Sitzungen in seinen Räumen durchzuführen. Ebenfalls herzlich danken möchte ich dem NPZ für die stets zuverlässigen Sekretariats-arbeiten zu Gunsten des Leists.

Als Präsident danke ich allen meinen Vorstandskolleginnen -und Kollegen für die Unterstützung und sehr angenehme Zusammenarbeit.