Skip to main content

Jahresbericht 2021 des Leist Bern Nord

Trotz Corona bedingten Einschränkungen war der Leist Bern Nord auch im vergangenen Geschäftsjahr an verschiedenen Orten aktiv:

 

Wankdorf City III

Das Projekt der dritten Bauetappe Wankdorf City konnte 2021 entscheidend weiterentwickelt werden. Der Leist Bern Nord beteiligte sich aktiv an der Entwicklung und konzentrierte sich auf die Schwerpunkte Anbindung an das Wankdorfquartier, die Verbindung zum Löchligut und die Attraktivität für Gewerbe und Wohnungen.

Quartierstadt Wankdorf

Zwischen Stauffacherbrücke und dem Wankdorf Bahnhof soll die Quartierstadt Wankdorf entstehen. Der Leist Bern Nord hat sich in dieses Projekt aus Mangel an Ressourcen nicht direkt eingebracht. Wir haben uns aber in der Quartierkommission DIALOG unter anderem für den Erhalt des do-it-yourself Zentrums der Migros eingesetzt.

WIFAG Areal

Zurzeit ist es vordergründig eher ruhig im Projekt. Hinter den Kulissen läuft aber einiges, wie der Projektwettbewerb oder die Vorbereitungen für die Volksabstimmung über die Zonenplanänderung. Pendent ist die Frage des Einbezugs der Gebäude der Leinenweberei. Auch hier bleiben wir am Ball.

Nutzung Allmenden (Trainingsfelder YB)

Der Vorstand des Leist Bern Nord ist klar der Meinung, dass der BSC YB drei zusätzliche Trainingsfelder benötigt, um vor allem den Juniorenbetrieb professionell weiterbetreiben zu können. Wir haben dies in einer Stellungnahme an die Stadt klar zum Ausdruck gebracht, und schlagen vor, die Trainingsplätze an der Papiermühlestrasse, in unmittelbarer Nähe des Wankdorfplatzes zu bauen. Damit ist die Nähe zur Infrastruktur des Stadions gegeben. Hohe Gitterzäune erachten wir als unschön. Sie könnten mit Netzten, wie sie hinter den Toren des Stadions angebracht sind, ersetzt werden.

Überbauung Neues Altersheim Wylerpark/Wylerhus

Zwischen Scheibenbrücke und Stauffacherbrücke soll ein neues Altersheim und das neue Quartierzentrum Wylerhus entstehen. Weil bei diesem Projekt keine Testplanung, wie beispielsweise bei Wankdorf City III, stattgefunden hat, war die Mitwirkung des Quartiers eher bescheiden. Lediglich in der Quartierkommission DIALOG wurde darüber orientiert. Das Vorhaben ist jedoch unbestritten, weil die Bauten sanierungsbedürftig sind, und nicht mehr den aktuellen Pflegebedingungen in Altersheimen entsprechen.

Neues Pentagon

An der Papiermühlestrasse soll in den nächsten 10 Jahren ein neues Verwaltungsgebäude des VBS gebaut werden. Der Projektwettbewerb ist abgeschlossen. Nach dem der Leist Bern Nord und die Quartierkommission DIALOG beim Bundesamt für Bauten und Logistik interveniert haben, wurden wir nachträglich zu einer Projektorientierung eingeladen. Die Kernfrage aus Sicht der Bauherrschaft lautet: Wieviel Büroraum braucht es noch, nachdem die CORONA-Pandemie die Möglichkeiten von Homeoffice klar aufgezeigt hat. Baubewilligungen und Baubeginn sind noch offen, aber wir bleiben auch hier am Ball.

2. Etappe Guisanplatz 1

An der Papiermühlestrasse vor der Fachhochschule und dem Stadion Wankdorf entsteht ein neues Gebäude, das dereinst Teile des VBS aufnehmen soll. Die Baufortschritte sind mittlerweile gut zu erkennen. Knackpunkte sind die Durchgänge für die Öffentlichkeit und die Positionierung der geplanten neuen Tramhaltestelle Guisanplatz. Der Leist Bern Nord bringt sich hier im Rahmen einer Kontaktgruppe ein, die aus Vertretern des Bundes, des Kantons, der Stadt Bern, dem Quartier und der BernExpo Group zusammengesetzt ist.

Dr nöi Breitsch: Kasernenwiese

Die Bauarbeiten schreiten voran. Sie behindern uns alle, aber bis Ende 2022 sollte der Spuk vorbei sein. Leider wurden unsere Anliegen für den Breiterainplatz und die Abkoppelung der Breiterainstrasse auch vor Bundesgericht abgelehnt.

Allerdings haben wir uns beim Tiefbauamt der Stadt Bern erfolgreich für die Positionierung der Bauinstallationen auf der Kasernenwiese einbringen können. Dadurch konnten die Schattenplätze und den Bäumen der Wiese für die Bevölkerung im Sommer erhalten bleiben.

Velostrasse Beundenfeldstrass/Militärstrasse

Die Velostrasse hat sich mittlerweile etabliert, und soll nach dem Ende der Bauarbeiten „dr nöi Breitsch“ definitiv eingeführt werden. Allerdings wollte die Verkehrsplanung der Stadt Bern entlang der Velostrasse, namentlich an der Militärstrasse, 22 Parkplätze aufheben. Der Leist Bern Nord wurde bei der Stadt vorstellig, und hat zusammen mit den betroffenen Hotelbetrieben eine Begehung vor Ort erreichen und durchführen können. Dank dieser Begehung konnten 18 der 22 zur Aufhebung vorgesehenen Parkplätze erhalten werden. 4 müssen aus nachvollziehbaren Verkehrssicherheitsgründen gestrichen werden.

Postagentur Viktoriaplatz

Es ist soweit! Nach langem hin und her konnte Ende Januar 2022 die neue Postagentur am Viktoriaplatz eröffnet werden. Sie befindet sich auf der Seite Viktoriastrasse im neuen Lokal „Viktoria Gourmet“. Auch eine „my Post 24“ Anlage steht zwischen der alten Feuerwehr Viktoria und dem Postgebäude zur Verfügung.

Ein jahrelanger, beharrlicher Einsatz des Leist Bern Nord war erfolgreich.

Soziales Engagement und Sponsoring (Berner Ferienwoche, Projekt Nordstern, Ballspende Burkhalter Cup, Herzogstrassenfest)

Die Berner Ferienwoche, die Kindern aus nicht begüterten Familien eine Woche aktive Ferienerleb-nisse beschert, und das Projekt «Nordstern» der reformierten Kirchen im Nordquartier während der Adventszeit hätten vom Leist Bern Nord finanziell mit CHF 500 bzw. CHF 300 unterstützt werden sollen. Die Pandemie verhinderte die Durchführung

Im Bereich des Sponsorings unterstützten wir mit einer Ballspende den Burkhalter Cup auf dem Spitalacker und das Herzogstrassenfest. Auch hier legte die Pandemie das Veto ein.

Dieses Jahr sind wir aber dabei und haben die Beträge entsprechend budgetiert.

Quartierkommission DIALOG Nordquartier

Die Zusamenarbeit in der Quartierkommission DIALOG gestaltet sich nach wie vor schwierig aber konstruktiv.

Die Zusammensetzung des Vorstandes verhindert, dass nicht nur rot/grüne Anliegen behandelt und diskutiert werden. Die neue Präsidentin und die Verjüngung der Vereinsversammlung bringt neuen Wind und neue Ideen in den DIALOG. Rot/grün ist nach wie vor dominant, aber in vielen Angelegenheiten zu Kompromissen bereit. Einzig die Präsenz der bürgerlichen Parteien an den Versammlungen lässt nach wie vor zu wünschen übrig. Aus meiner Sicht hat sich die konstruktive und sachorientierte Zusammenarbeit bewährt.

Der Leist Bern Nord will sich weiterhin für eine unabhängige, transparente und lösungsorientierte Politik einsetzen und verpflichtet sich zu einem konstruktiven, von gegenseitigem Respekt geprägten Dialog.

Publikumsanlässe 2021

Die vorgesehen Publikumsanlässe konnten bedauerlicherweise wegen der Corona Pandemie nicht stattfinden.

Vorstandstätigkeit

Der Vorstand traf sich in 3 Sitzungen zur Erledigung der anstehenden Geschäfte. Viele kleinere und grössere Angelegenheiten konnten oft per E-Mail mit Umfragen und Stellungnahmen im Vorstand erledigt werden. Die Vorstandsarbeit war und ist geprägt von Offenheit, konstruktiver Mitarbeit und sehr guter und angenehmer Kollegialität. Als Präsident danke ich allen meinen Vorstandskolleginnen und Kollegen für die Unterstützung und sehr angenehme Zusammenarbeit.